Feminism, Nationalism, Decolonization

Perspectives from Bishkek and Almaty

Autor/innen

  • Victoria Kravtsova FU Berlin

DOI:

https://doi.org/10.18452/24001

Schlagworte:

Zentralasien, Dekolonisierung, Postkolonialismus, Feminismus, Nationalismus

Abstract

Seit den 1990er Jahren haben Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen sowohl in den Ländern der ehemaligen UdSSR als auch im Westen gezeigt, dass es möglich ist, den ex-sowjetischen Raum aus einer post- oder dekolonialen Perspektive zu betrachten. Es gibt jedoch noch kein entwickeltes Vokabular, das die Fragen von Rassismus und Kolonialismus aus der Perspektive der ehemaligen UdSSR behandelt. Auch wenn sich in der Region erst jetzt antirassistische Bewegungen formieren, wird unter (queeren) Feminist*innen längst über Rassismus diskutiert. In diesem Artikel analysiere ich, wie die russisch-sowjetische Geschichte von queeren feministischen Aktivist*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus Bischkek und Almaty wahrgenommen wird. Basierend auf den Interviews, die während eines einmonatlichen Forschungsaufenthalts in diesen beiden Städten Zentralasiens gesammelt wurden, regt die Studie eine Debatte darüber an, wie das Verständnis der russisch-sowjetischen Geschichte und der aktuellen Machtverhältnisse lokale feministische Diskurse und Netzwerke prägt und trägt damit zu Diskussionen über Kolonialität und Ungleichheit innerhalb transnationaler feministischer Bewegungen bei.

Autor/innen-Biografie

Victoria Kravtsova, FU Berlin

Victoria Kravtsova were born in Smolensk, Russia. They studied international relations in HU Berlin, FU Berlin and the University of Potsdam. Their research interests include antiracist and feminist movements in the countries of the former USSR, as well as NGOization.

Downloads

Veröffentlicht

2022-02-21

Zitationsvorschlag

Kravtsova, V. (2022). Feminism, Nationalism, Decolonization: Perspectives from Bishkek and Almaty. Berliner Blätter, 85, 75–86. https://doi.org/10.18452/24001