Brauner Osten – weiße Westen
Eine Einleitung
DOI:
https://doi.org/10.60789/911218Schlagworte:
Brauner Osten, extreme Rechte , Ossifizierung , ethnografische MethodenAbstract
In der Einleitung greifen die Herausgebenden die Debatten um den Braunen Osten auf und problematisieren, wer sich dadurch eine weiße Weste verschaffen will. Sie gehen dabei zum einen darauf ein, wie durch das Verweisen rechter Gewalt und Einstellungen in den Osten der Westen davon reingewaschen wird. Zum anderen zeigen sie, dass es dadurch erschwert wird, rechte Gewalt und Einstellungen in spezifischen (ostdeutschen) Kontexten zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken. Anhand der im Band versammelten Beiträge und Zugänge diskutiert die Einleitung, wie die Gleichzeitigkeit von ossifizierenden Prozessen und rechten Realitäten im Osten Deutschlands in den Blick genommen werden kann. Die Herausgebenden plädieren für eine differenzierte, intersektionale, rassismuskritische und empirisch fundierte Analyse und stellen dar, wie die methodologischen und epistemologischen Zugänge der Europäischen Ethnologie dazu beitragen können.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Urmila Goel, Luise Böhm, Salome Boßmeyer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.