Urbanisierung von SolarPower

Der Masterplan Solarcity Berlin zwischen premises und promises

Autor/innen

  • Svenja Bär Institut für Europäische Ethnologie

DOI:

https://doi.org/10.18452/28594

Schlagworte:

Infrastrukturen, Solar, Gesellschaft, Solarwende, Imagination, Power, Energie

Abstract

Dieser Artikel basiert auf einer ethnographischen Forschung zum Masterplan Solarcity Berlin und fragt, welche Vorstellung von Stadt diesem zugrunde liegt und wie dadurch eine Solarwende imaginiert wird. Ich schaue auf die premises und promises, die der Masterplan durch das Zusammenbringen bestimmter Ontologien der Stadt und Visionen der Solarwende macht. In dem Versuch, den Masterplan in einem Kontext von Low Carbon Transitions zu verorten, diskutiere ich die Imaginationen, die die Sonne als Energieträgerin infrastrukturieren bzw. urbanisieren. Diese Transformation kennzeichnet sich durch eine Auseinandersetzung mit zwei zentralen Spannungsfelder, nämlich zwischen Zentralität und Dezentralität und zwischen Individuum und Gemeinschaft. Der Aufsatz erkundet so die Zukunftsvisionen und Versprechungen, die mit der Urbanisierung von Sonne verbunden sind und welche Rolle die Idee von Solarity als Zusammendenken von Solar und Solidarität spielt, indem Power gleichzeitig als Energie und als Macht verstanden wird.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-05

Zitationsvorschlag

Bär, S. (2024). Urbanisierung von SolarPower: Der Masterplan Solarcity Berlin zwischen premises und promises. Berliner Blätter, 87, 167–183. https://doi.org/10.18452/28594

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.