„Die Leute haben Angst“

Das ‚Management of Fear‘ in Aushandlungsprozessen um Rassismus und Rechtspopulismus

Autor/innen

  • Luise Böhm TU Dresden

DOI:

https://doi.org/10.60789/911179

Schlagworte:

Brauner Osten, Stadtverwaltung, Rassismus, Rechtspopulismus, Affekte

Abstract

Der Beitrag untersucht die Reaktionen einer ostdeutschen Stadtverwaltung auf eine erfolgreiche rassistische Bewegung und, damit einhergehend, auf die ‚zu rechten‘ Einstellungen ihrer Bürger:innen. Mit einem affekttheoretischen Fokus stellen sich die Lösungsansätze der Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung als ‚Management of Fear‘ dar, mit dem, auch vor dem gemeinsamen Erfahrungshintergrund der Wende- und Nachwendezeit, rassistische Einstellungen als Sorgen und Ängste legitimiert und vom illegitimen Hass des rechten Rands abgegrenzt werden. Mit dem Konzept des ‚Management of Fear’ wird zudem deutlich, dass in gegenwärtigen Aushandlungsprozessen bisher etablierte Dynamiken des Umgangs mit ‚Rechts‘ gegenüber neuen, populistischen Inszenierungsformen rechter Akteur:innen scheitern, gerade weil etablierte gesellschaftliche Umgangsweisen den grundlegenden gesamtgesellschaftlichen Rassismus dethematisieren.

Autor/innen-Biografie

Luise Böhm, TU Dresden

Luise Böhm hat Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen studiert. Derzeit arbeitet sie in der Antidiskriminierungsberatung des Vereins Opferperspektive. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im partizipativen Projekt „Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen“ an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet u.a. zu den Themen Rassismus, Migration und Erinnerungskultur mit einem Schwerpunkt in Ostdeutschland.

Downloads

Veröffentlicht

2025-10-08

Zitationsvorschlag

Böhm, L. (2025). „Die Leute haben Angst“: Das ‚Management of Fear‘ in Aushandlungsprozessen um Rassismus und Rechtspopulismus. Berliner Blätter, 91, 36–52. https://doi.org/10.60789/911179

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.